Berlin, 11. Dezember 2019 – Das Faktenpapier Energiespeicher des BVES – Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. und des Deutschen Industrie- und Handelskammertags e. V. (DIHK) ist ein etablierter Branchenleitfaden, der praxisnah konkrete Handlungsoptionen im Spannungsfeld von komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodellen mit Speichersystemen aufzeigt. Der Branchenleitfaden bietet fachgerechte Orientierungshilfe für Unternehmen, die über den Einsatz von Speichern in den Sektoren Strom, Wärme oder Mobilität nachdenken.
Aufgrund von rechtlichen Änderungen aktualisieren der BVES und der DIHK das Faktenpapier Energiespeicher, das erstmals 2016 veröffentlicht und 2017 erneuert wurde. Insbesondere das EU-Winterpaket bringt mit der EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie (MDD) und der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie II (RED II) rechtliche Neuerungen (siehe auch BVES-Positionspapier zum Thema), die den Einsatz und die Nutzung von Speichern befördern. Zudem wird die Integration der E-Mobilität über Speicher in die gewerblichen und industriellen Energieversorgungssysteme in das Faktenpapier eingearbeitet.
Urban Windelen, BVES-Bundesgeschäftsführer: „Der BVES und der DIHK erwarteten schon 2016, dass der Einsatz von Speichern für mehr und mehr Unternehmen Standard wird. Dieser Trend ist eingetroffen und der Speichermarkt befindet sich in einem zunehmend dynamischen Umfeld. Das EU-Winterpaket bringt Neuerungen für die Energiespeicherbranche, an denen der BVES seit den Anfangsjahren gearbeitet hat. Das neue sektorenübergreifende Geschäftsumfeld für Energiespeicher wird im aktualisierten Faktenpapier umfassend analysiert und praxisnah mit Lösungsvorschlägen erläutert.“
Dr. Sebastian Bolay, DIHK-Referatsleiter Strommarkt, erneuerbare Energie: „Unsere Umfragen zeigen, dass der Einsatz insbesondere von Stromspeichern gerade im Mittelstand immer beliebter wird. Gleichzeitig ist die Rechtslage nach wie vor komplex. Das Faktenpapier soll dabei helfen, Fallstricke zu vermeiden, indem den Unternehmen wichtige Hinweise an die Hand gegeben werden.“
Der BVES – Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. ist die führende Stimme für Unternehmen und Organisationen aus allen Bereichen der systemischen Energiespeicherung in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Als technologieoffener Industrie-Verband ist der BVES Dialogpartner für Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Er bündelt die Kräfte der wichtigsten Branchenvertreter, gestaltet die öffentliche und politische Diskussion und berät bei der Ausgestaltung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie Standards und Normen.
Pressekontakt:
Valeska Gottke, Referentin Kommunikation und Märkte
Tel.: 030 - 54 610 634, Mobil: 0172-1481791
v.gottke@bves.de, www.bves.de