Im Rahmen des 8. Fachforums Thermische Energiespeicher haben sich auch in diesem Jahr führende Forscher, Entwickler und Industrievertreter ausgetauscht. Am 24. und 25. Juni 2019 referierten im Rheinhotel Vier Jahreszeiten über 20 Experten in insgesamt sechs Sessions über aktuelle Technologien und Projekte. Zu den Themenschwerpunkten gehörten Carnot-Batterien, Chemische Reaktionen zur Speicherung thermischer Energie, Hochtemperaturspeicher sowie die Abwärmenutzung durch thermische Speicher.
„Für mich eines der spannendsten Fachforen der letzten Jahre. Die Qualität der Sessions hat das hohe Niveau der letzten Jahre noch übertroffen und die außergewöhnliche Location bot den perfekten Rahmen für den persönlichen Austausch. Ich konnte viel lernen und nützliche Kontakte knüpfen. Die Vorträge haben sowohl einen guten Überblick zu aktuellen Themen geliefert, als auch hochinteressante Detailfragen thematisiert“, so Dr. Andreas Hauer vom Bayerischen Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern). Die Relevanz des Themas und die Bedeutung thermischer Speicher liegen auch für Dr. Joachim G. Wünning, Präsident der diesjährigen Fachmesse THERMPROCESS und Geschäftsführer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH auf der Hand: "Thermische Energiespeicher werden mit zunehmenden Anteilen regenerativer Energie an Bedeutung gewinnen und sich auch wirtschaftlich darstellen lassen". Die THERMPROCESS ist Teil des Messe-Quartetts der Bright World of Metals (GIFA, METEC, THERMPROCESS, NEWCAST).
Dr. Joachim Karthäuser von Climeon betonte die Bedeutung der Veranstaltung für die Community: „Ich komme gerne wieder zum Fachforum. Dort trifft man hochkompetente Experten aus verschiedenen Fachgebieten in familiärer Atmosphäre. Neue Lösungen sind immer ganzheitlich, deshalb ist es so wichtig, mit Vertretern verschiedener Bereiche zu diskutieren. Das Fachforum bietet Gelegenheit zum Zuhören, zum Diskutieren und zum Networking.“
Dr.-Ing. Marc Linder vom Institut für Technische Thermodynamik und Thermische Prozesstechnik bei der Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ergänzte: „Das Veranstaltungsformat bot eine ideale Plattform, um aktuelle wissenschaftlich-technische Fortschritte einerseits und den Anwenderbedarf andererseits gegenüberzustellen. Dabei wurden in angenehmer Atmosphäre Potentiale und Lücken offen angesprochen und diskutiert.“
Das nächste Fachforum Thermische Energiespeicher wird im Sommer 2020 wieder im Rheinhotel Vier Jahreszeiten in Meerbusch stattfinden. Thematische Schwerpunkte werden neben der Systemintegration thermischer Speicher vor allem deren Anwendung im Bereich thermischer Verfahrenstechnik in der Industrie sein.
Veranstalter des Fachforums ist die Messe Düsseldorf und mit ihr das Team der ENERGY STORAGE EUROPE, in Zusammenarbeit mit dem ZAE Bayern und dem Bundesverband Energiespeicher e.V
Die Dachveranstaltung ENERGY STORAGE EUROPE 2019 findet vom 12. bis 14. März in Düsseldorf statt.