Auf der ENERGY STORAGE EUROPE 2018, vom 13. bis 15. März 2018, treffen sich die Speicherexperten aus Wissenschaft und Industrie, um aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen für die Branche vorzustellen. Direkt in der ersten Session, zu Beginn der Konferenz werden drängende Fragen zum Status Quo der Energiespeicherbranche diskutiert.
Drei Speaker der Conference sollten Sie auf jeden Fall nicht verpassen. Wir haben Sie vorab zu Ihren Themen befragt:
Florian Mayr
Apricum - The Cleantech Advisory
Florian Mayr
(Session 1: Der Status der Energiespeicherwelt - Sind die Pionierjahre vorbei?)
Wie entwickelt sich der Energiespeichermarkt jetzt weiter?
Es geht darum, die Rahmenbedingungen für das vom Markt geforderte Wachstum zu erleichtern. Die Fähigkeit, flexibel auf neue Chancen und Herausforderungen, z.B. auf der Angebotsseite, zu reagieren, wird ein Schlüsselfaktor für den Erfolg sein.
Prof. Dr. Eberhard Umbach
Dt. Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Eberhard Umbach
(Session 1: Sector coupling – holistic approaches for a successful energy transition)
Wie sieht die nächste Phase der Energiewende aus?
Nach den ersten Erfolgen beim Aufbau erneuerbarer Energien ist es nun höchste Zeit, das Energiesystem in einem ganzheitlichen Ansatz weiterzuentwickeln, d.h. Strom, Mobilität und Wärmeversorgung gemeinsam zu transformieren. Dazu gehören die rasche Etablierung intelligenter Lösungen, die Speicherung von Wärme und Strom, neue Mobilitätskonzepte und ein gemeinsamer Regulierungsrahmen.
Thierry Lepercq
Executive Vice President, ENGIE
Thierry Lepercq
(Session 1: Gibt es ein Geschäftsmodell für die Energiespeicher?)
Gibt es ein Geschäftsmodell für die Energiespeicherung? Oder gibt es viele verschiedene Modelle?
Es gibt kein echtes Geschäftsmodell für Energiespeicher als solches. Die einzigen tragfähigen Geschäftsmodelle müssen einen systemischen Ansatz verfolgen, bei dem die Speicherung ein Baustein in einem breiteren Angebot ist. Eine massenwettbewerbsfähige erneuerbare Energieerzeugung braucht massenwettbewerbliche Speicherung. Wie soll das geschehen?"
Ihr schnellster und einfachster Weg zur ENERGY STORAGE EUROPE: Registrieren Sie sich als Fachbesucher, erwerben Sie Ihre Eintrittskarte im Ticketshop und profitieren Sie von den Vorteilen des eTickets wie ein günstigerer Preis, keine Versandzeiten, freie Nutzung der VRR-Verkehrsmittel in der Preisstufe D (DB 2. Klasse in zuschlagfreien Zügen) und direktem Eintritt zur ENERGY STORAGE EUROPE ohne Wartezeit.