Das übergreifende Thema für 2020 ist „Klimaschutz“ und der Beitrag, den Speichersysteme hierzu leisten. Am ersten Laufzeittag (10.03.2020) beschäftigen sich die
Key Notes von Vertretern der EU-Kommission und der Weltbank mit politischen Rahmenbedingungen, während in der Session „
The Management View“ Vertreter der Industrie wie der Bosch-Geschäftsführer Dr. Christian Fischer darüber sprechen, wie sich Klimaschutz und Business verbinden lassen.
Klimaschutz erfordert Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen durch den konsequenten Einsatz erneuerbarer Energien. Wie das in der Industrie funktioniert, zeigen Beiträge wie die Key Note von
Dr. Volker Hille, Salzgitter AG, für die Erzeugung von „grünem Stahl“, aber auch Beiträge zur Dekarbonisierung von Industrie und Handel im „Decarbonization Hub“ auf der Messe und im Forum. Um all das umzusetzen, ist ein Wandel des Energiesystems nötig, der von Innovationen und der Weiterwicklung von Energiespeichertechnologien vorangetrieben wird.
2020 ergänzen sich die IRES- und ESE- Komponenten der Konferenz ideal: Während die
ESE-Sessions der Messe Düsseldorf, auf Geschäftsmodelle, „Best Practices“ und Märkte für thermische, chemische, elektrische Speicher und Power-to-X-Lösungen abzielen, werden in den
IRES-Sessions von
EUROSOLAR Forschung & Entwicklung in den o. g. Technologien betrachtet und darüber hinaus deren Kombination und optimierter Einsatz in Energiesystemen präsentiert.
Das
Programm wird durch begleitende Workshops des ESE-Trägerverbands BVES zu Fragen von Normung/Tests, juristischen Bedingungen für Speicher und Standardisierungsprozessen ergänzt.
Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen und neue Erkenntnisse! Hier können Sie Ihr
Konferenzticket bestellen.