Abstract:
Thermochemische Energiespeichermaterialien bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im industriellen Rahmen, unter anderem im Bereich der Abwärmespeicherung oder in Kombination mit Solarthermie. Chemisches Verständnis der ablaufenden Prozesse während der Speicherreaktion ermöglichen eine gezielte Optimierung und Adaptierung der Materialien in Bezug auf ihre geplante Anwendung, wie anhand von drei thermochemischen Speichersystemen (Ca-Oxalat, Ca-Mg-Oxid und Kupfersulfat) gezeigt wird.
VITA:
Dr. Danny Müller promovierte im Jahr 2015 an der TU Wien auf dem Gebiet der anorganischen Chemie und ist seither in der Entwicklung neuer thermochemischer Materialien für industrielle Anwendungen tätig. Mit Vorträgen zur Präsentation seiner Forschungsergebnisse ist er regelmäßig zu Gast auf internationalen Konferenzen. Dr. Danny Müller ist Autor von über 24 Publikationen und 8 Patenten.