ABSTRACT:
Die Wirtschaftlichkeit adsorptiver Technologien zur thermo-chemischen Energiespeicherung wird in wesentlichem Maße von den Eigenschaften des Adsorptionsmittels bestimmt: Art und Stärke der Wechselwirkung mit dem Adsorptiv, Adsorptionskapazität sowie Zyklenstabilität. Über die bei der Herstellung angewandten Prozessschritte: Synthese, postsynthetische Modifizierung sowie Formgebung lassen sich dessen Eigenschaften in bestimmtem Umfang anwendungsbezogen „maßschneidern“.
VITA:
Dr. Baldur Unger schloss sein Studium der Verfahrenschemie mit anschließender Promotion an der TH Leuna-Merseburg ab. Von 1991 bis 1994 war er als Gruppenleiter F&E bei der VAW aluminum AG in Bonn und Schwandorf tätig. 1994 – 1995 arbeitete er im Bereich Anwendungstechnik Aluminiumverbindungen bei der Giulini Chemie GmbH in Ludwigshafen. Anschließend übernahm er von 1995 bis 1998 verschiedene Leitungsfunktionen in der Tricat-Gruppe in Bitterfeld. Seit 1998 ist er Geschäftsfeldleiter in der Chemiewerk Bad Köstritz GmbH.